Es herrscht Fachkräftemangel in der IT-Branche, aber Frauen sind in diesem Arbeitsmarkt nach wie vor stark unterrepräsentiert.
Warum?
Dieser Frage sind wir von LG-ACADEMY mit einer Umfrage nachgegangen und entdeckten Erstaunliches:
Nicht technische Kompetenzen, sondern soziale Kompetenzen werden von Frauen in der IT-Branche sehr hoch bewertet. Dagegen meinen Frauen außerhalb der Branche, dass ausschließlich technische Kompetenz qualifiziert. Daraus lässt sich schließen, dass die meisten Frauen nicht genug über die Anforderungen der Branche wissen, und die Möglichkeiten, ihre eigenen Stärken und Interessen einzubringen, unterschätzen.
Dieses Projekt wurde auf der Grundlage unserer Befragung neu entwickelt. Das Angebot ermöglicht berufserfahrenen Frauen Einblicke in die verschiedenen Jobprofile der IT-Branche. Dabei sollen die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der IT-Branche abgleichen.
1 Tag | Einführung |
1 Tag | Orientierung am IT-Arbeitsmarkt |
1 Tag | Digitale Transformation, Arbeit 4.0, Modern Workplaces, Collaboration Management |
4 Tage | Kommunikation, Teambuilding, Flexibilität, Kreativität, Eigenverantwortung |
12 Tage | Projektmanagement, Agile Methoden, Design Thinking, Collaboration mit Microsoft Office 365 und Teams, IT-Prozesse |
3 Tage | PC & Hardware |
4 Tage | Netzwerke |
3 Tage | Webseiten |
4 Tage | Programmieren |
2 Tage | Mein IT-Potenzial |
3 Tage | Wie bewerben? Vertrieb und Marketing der eigenen Person |
1 Tag | Präsentation der Ergebnisse |
Die Weiterbildung richtet sich an Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen und die zudem überprüfen möchten, ob Ihnen die IT-Branche eine neue Perspektive bieten kann.
Die Teilnahme am Lehrgang ist unabhängig vom Alter, der Berufserfahrung oder des Bildungsgrades.
Der Vollzeitlehrgang mit Präsenzunterricht dauert 8 Wochen. Lehrgangsort ist die LG-ACADEMY in Karlsruhe-Neureut, jeweils Montags bis Freitags 8:15 bis 16:30 Uhr.
Nach dem Besuch des Lehrganges verstehen Sie den IT-Arbeitsmarkt besser und können Ihre Potenziale entsprechend ausrichten. Dabei verstehen Sie es, sich in den Begrifflichkeiten und der Sprache der Branche zu bewegen. Der Lehrgang qualifiziert grundsätzlich für eine Tätigkeit in der IT-Branche. Je nach Vorbildung können die technischen Inhalte in anschließenden Weiterbildungen vertieft werden.